
Veranstaltungen
Mitglieder der Linksgespielt-Community sind mit Vorträgen, Workshops und Fortbildungen für Symposien, Verbände, Hochschulen und (Musik-)schulen im In- und Ausland unterwegs. Informieren Sie sich unten über unsere vergangenen Termine. Anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
19.03.25 Salzburg (AT)
Workshop: Das spiele ich doch mit links! – Händigkeit beim Musizieren
Karoline Renner bei den Intermezzo-Projekttagen der Universität Mozarteum Salzburg
Anhand von Informationen und Übungen wird auf das Thema der Rechts- und Linkshändigkeit aufmerksam gemacht und auf Auswirkungen im Musizieren von Instrument, Gesang und Dirigat hingewiesen.


28.02.25 Kalsdorf bei Graz (AT)
Workshop: Linkshänderklavier
Dipl. med. Heidi Schneider über gespiegelte Klaviaturen
Zielgruppe: PädagogInnen für Tasteninstrumente
Veranstalter: Musikschule Kalsdorf
Inhalt:
- Historischer Abriss über gespiegelte Klaviaturen / Mangeot-Piano
- Händigkeit im Alltag
- Händigkeit beim Musizieren und speziell am Klavier
- Wie erkenne ich meine eigene Händigkeit und die meiner Schüler?
- Wie kann ich linkshändige Schüler heute am besten am Klavier unterstützen?
- Derzeitige Beschaffungsmöglichkeiten von gespiegelten Tasteninstrumenten
- Es besteht die Möglichkeit, die Linkshänderfunktion am E-Piano ProX 88 von Blüthner auszuprobieren und damit zu experimentieren.
11.01.25 Ismaning (DE)
Workshop: Invertierte Instrumente
Laila Kirchner und Ulrike Scheuchl bei der 30. Waldorf-Musikfachtagung
In diesem Vortrag werden Blas-, Zupf-, Streich- und Tasteninstrumente (Choroi und klassische) in gespiegelter Version vorgestellt. Mittels Demonstration und eigenem Ausprobieren möchten wir erfahrbar machen, welche Vorteile sie Linkshändern bieten. Es werden Hintergrundinformationen zur Händigkeit und kurze Erfahrungsberichte von Musiker:innen vorgetragen. Links- und Rechtshänder sind herzlich willkommen!
Über uns: Laila Kirchner, studierte Waldorfmusikpädagogin und Instrumentalpädagogin für Violoncello, ist Linkshänderin und spielt diverse Musikinstrumente auf beiden Seiten.
Ulrike Scheuchl, studierte Instrumentalpädagogin für Klarinette und Blockflöte, ist ebenfalls Linkshänderin und spielt seit fast 20 Jahren alle ihre Instrumente invertiert.


17.11.24 online
Fortbildung: Linkshändigkeit beim Musizieren
Jahresfortbildung der Europäischen Gesellschaft für Dispokinesis
e. V. – Infos (Download PDF)
mit Ulrike Scheuchl (Klarinette), Erika Uggowitzer (Querflöte), Christine Vogel (Kontrabass) und Sophia Klinke (Violine)
17.11.24 Linz (AT)
Vortrag: Was, wenn Linkshänder mit links Musik machen?
Dr. Andrea Arnoldussen beim Jahreskongress der EPTA Österreich – externer Link (PDF)
Linkshänder*innen mit links schreiben zu sehen, ist inzwischen ein gewohntes Bild. Aber „mit links“ Musik machen – muss das sein? Zum Musizieren braucht man beide Hände – und besonders beim Klavierspiel scheinen rechte und linke Hand die gleiche Aufgabe zu haben. Schauen wir genau hin, wird jedoch klar, dass Musikinstrumente in ihrer „normalen“ Bauweise auf die Dominanz der rechten Hand ausgelegt sind - von linkshändigen Musiker*innen ist somit eine Anpassungsleistung gefordert. Linkshändige Musiker*innen, die ihr Instrument seitenvertauscht, also „gespiegelt“, spielen, erleben eine neue „Stimmigkeit“ mit ihrem Instrument, wenn sie Melodien über ihre dominante Hand zum Klingen bringen und den musikalischen Ausdruck über ihre dominante Hand führen können. Diese Erfahrungen lassen sich auch mit Erkenntnissen aus der Händigkeitsforschung begründen. Durch die stetig größer werdende Bewegung links Musizierender muss es Impulse für eine Öffnung in der Instrumentalpädagogik geben. Auch im Klavierunterricht sollten wir über flexiblere methodische Ansätze nachdenken, die die Händigkeit der Schüler*innen mit einbeziehen. Denn als Pädagog*innen wollen wir doch, dass alle Kinder – linkshändig oder rechtshändig – ihr musikalisches Potenzial gleichermaßen zur Entfaltung bringen können!


19.10.24 Köln (DE)
Vortrag: Invertiertes Instrumentalspiel bei Linkshändigkeit – Spleen oder Prävention?
Laila Kirchner und Sophia Klinke beim Interdisziplinären Symposium Musikermedizin des Medico Arte e. V. in Kooperation mit der Hochschule Fresenius – externer Link
21.09.24 Staufenberg (DE)
Vortrag: „Linke“ Instrumente in Geschichte & Gegenwart
bei der Jahreshauptversammlung der Musikinstrumentenmacher-Innung Hessen


02.08.24 Bayreuth (DE)
Workshop: Key mirroring of the Transducer Grand Piano
Dipl. med. Heidi Schneider beim Interkulturellen Klavierpädagogikprojekt 2024 im Rahmen des 74. Festivals junger Künstler Bayreuth – externer Link
19.05.24 Wien (AT)
Vortrag: Warum Links-Flöten?
Erika Uggowitzer beim Österreichischen Flötenfest 2024


20.04.24 Oberursel (DE)
Fortbildung beim Verband deutscher Musikschulen (VdM) Hessen – Händigkeitsgerechter Musikunterricht rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr Lehrende entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass motorische, technische, musikalische, klangliche und auch gesundheitliche Probleme linkshändiger Schülerinnen und Schüler häufig durch das Spiel auf (andersherum gebauten) Linkshänderinstrumenten verbessert werden können. Andernorts gibt es aber noch viele Unsicherheiten: Wo bekomme ich ein solches Instrument her? Wie soll das im Orchester gehen? Wie kann ich Linksspielende überhaupt unterrichten? Ziel dieser Fortbildung ist es, die Chancen und Möglichkeiten einer linkshändigen Spielweise verschiedener Instrumente aufzuzeigen, offene Fragen zu klären und bestehende Vorbehalte mit konkreten Tipps und Erfahrungen aufzulösen. – externer Link
11.–13.04.24 Wien (AT)
Symposium: Body, Mind & Music
Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) mit diversen Vorträgen und Workshops zur Händigkeit:
- Prof. Isabel Gabbe: „Linksgespie(ge)lt!“
- Erika Uggowitzer: „Musikinstrumente für Linkshänder:innen – braucht das jemand?“
- Sophia Klinke: „Zur unterschätzten Rolle der Händigkeit beim Musizieren“
- Christine Vogel: „Positive Auswirkungen händigkeitsbedingter Umlernprozesse bei professionell Musizierenden im klassischen Bereich“
- Dipl. med. Heidi Schneider: „Händigkeit und Klavierspiel“
- Erika Uggowitzer: „Händigkeitsparcour – Körpererfahrungen zum Thema Händigkeit“ (Workshop)
- Sophia Klinke & Christine Vogel: „Geige rechts, Bogen links? – Händigkeitsaspekte bei Streichinstrumenten in Theorie und Praxis“ (Workshop)
- Dipl. med. Heidi Schneider: „Klavier mit links – Einführung der gespiegelten Tastatur im Klavierunterricht für Linkshänder“ (Workshop)
- Ulrike Scheuchl: „Die Bedeutung der Händigkeit beim Spielen von Holzblasinstrumenten am Beispiel von Klarinette und Blockflöte“ (Workshop)


23.03.24 Husum (DE)
Fortbildung: Händigkeitsorientierte Musikerziehung
Peer Oehlschlägel und Judith Bremer beim Landesverband Musikschulen Schleswig-Holstein –
Unter dem Begriff Händigkeit versteht man die bevorzugte Verwendung einer Hand für feinmotorische Tätigkeiten.
In der Instrumentalpädagogik findet sie bisher kaum Beachtung. Dabei spielt die Berücksichtigung der Händigkeit eine durchaus wichtige Rolle für die Gesundheit, den Lernerfolg sowie den emotionalen Ausdruck beim Instrumentalspiel.
In diesem Vortrag mit anschließendem Praxisworkshop geht es darum, wie wir als Musikpädagoginnen und -pädagogen die angeborene Händigkeit unserer Schülerinnen und Schüler wahrnehmen, respektieren und fördern können.
Seit Juni 2023 ist die Kreismusikschule Nordfriesland zertifiziert als „gesunde Musikschule“. Diese Veranstaltung wird unserem Anspruch gerecht, gesundheitsfördernde Maßnahmen für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler an unserer Musikschule durchzuführen.

15.–16.09.23 Hamburg (DE)
Fachtagung: Linkshändigkeit und Instrumentalspiel
Fachtagung 2023 der Linkshänderberaterinnen nach Methode Dr. Johanna Barbara Sattler
- Vortrag von Karoline Renner: „Linkshänder*in oder Rechtshänder*in – Unterschiede im Körpergefühl beim Musizieren“
- Vortrag von Dr. Andrea Arnoldussen: „Musikinstrumente und Linkshändigkeit – Fragestellungen und Antworten für die Praxis“
- Podiumsdiskussion & Workshop mit den Initiatorinnen von Linksgespielt
19.10.22 Oberursel (DE)
Workshop: Linkshändiges Musizieren
bei der Lehrerversammlung der Musikschule Oberursel
mit Sophia Klinke (Violine), Silke Becker (Flöte & Klavier), Christine Vogel (Kontrabass) und Christian von Savigny (Viola)


06.07.22 Frankfurt (DE)
Vorlesung: „auf verkehrte Art“ – Seitigkeit in der Geschichte des Instrumentalspiels
Vorlesung zur historischen Aufführungspraxis für die HIP-Studiengänge der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
01.10.21 online
Vortrag: „Auf verkehrte Art“ – Linksspielen in der Geschichte
Online-Vortrag für den Arbeitskreis historische Aufführungspraxis Aachen –
„Bogen rechts, Bratsche links“ heißt es bei Streichinstrumenten, „linke Hand oben, rechte Hand unten“ bei Holzblasinstrumenten und am Klavier genau umgekehrt. Die Verteilung der Hände am Instrument ist heute streng genormt und beruht auf jahrhundertealten Traditionen. – Oder doch nicht?
Der Vortrag beleuchtet die Geschichte dieser Normierung, präsentiert ‚linksspielende‘ Ausnahmen und regt zur Auseinandersetzung mit Händigkeit und Instrumentalspiel an.
